Verstärkung gesucht!!

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Weiterbildungsassistentin (w/m/d) in Teilzeit 20 Stunden pro Woche

gerne auch Quereinsteiger oder Wiedereinstieg nach längerer Pause oder Elternzeit.

Unsere Praxis verfügt über einer 42-monatige Weiterbildungsbefugnis in der Allgemeinmedizin auf Basis der Weiterbildungsordnung 2020.

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen.

Wenden Sie sich mit allen Fragen gerne an Frau Dr. Schröder oder Frau Dr. Krauss

 

 

 

Baustelle Erlenbachstrasse

Im Rahmen der Innenstadtoffensive in Erbach wird es durch die Sanierungsarbeiten in der Erlenbachstrasse langfristig zu Verkehrsbehinderungen und abschnittsweisen Vollsperrungen kommen.

Über die aktuell zu erwartenden Baumaßnahmen werden Sie auf der Homepage der Stadt Erbach informiert.

Details über den gesamten Ablauf der Baumaßnahmen finden Sie hier.

Wenn Sie mit dem Auto zur Praxis kommen informieren Sie sich bitte vorher, welche Parkmöglichkeiten aktuell erreichbar sind und von welcher Seite die Zufahrt zur Erlenbachstraße möglich ist. Eine Vollsperrung des Streaßenabschnitts direkt vor der Praxis ist aktuell erst im Sommer 2024 vorgesehen.

Der Parkplatz hinter der Praxis bleibt nach wie vor für Patienten mit erheblichen Gehbehinderungen reserviert.

Wir bitten nochmals darum diesen dafür freizuhalten und auch nicht "nur mal gschwind" dort zu parken!

Vielen Dank, Ihr Praxisteam

Impfung gegen Gürtelrose

Eine Gürtelrose (= Herpes zoster) entsteht, wenn Viren, die von einer Windpockenerkrankung im Kindesalter im Körper verblieben sind im Verlauf des Lebens erneut aktiv werden. Mit zunehmendem Lebensalter nimmt die Erkrankungshäufigkeit zu. Eine gefürchtete Komplikation sind anhaltende Nervenschmerzen im betroffenen Bereich nach Abheilen der Gürtelrose.

Wer sollte geimpft werden?

Alle Personen ab einem Alter von 60 Jahren können mit einem Totimpfstoff als Standardimpfung
gegen Herpes zoster zulasten der Krankenkasse geimpft werden.

Für Personen, die aufgrund einer Grunderkrankung eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung haben, kann die Impfung als Indikationsimpfung bereits ab einem Alter von 50 Jahren durchgeführt werden.  Beispielsweise bei den folgenden Grunderkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines Herpes zoster:

− angeborene bzw. erworbene Immundefizienz bzw. Immunsuppression
− HIV-Infektion
− rheumatoide Arthritis
− systemischer Lupus erythematodes
− chronisch entzündliche Darmerkrankungen
− chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma bronchiale
− chronische Nierenschwäche

Die Impfung besteht aus 2 Impfdosen, die im Abstand von 2-6 Monaten verabreicht werden.

Weitere Informationen zur Impfung gegen Gürtelrose finden Sie unter

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/Zoster/Zoster.html

"Artgerechte" Ernährung

Artgerechte Ernährung von Tieren wird landauf landab gefordert aber mal unter uns: Ernähren SIE sich artgerecht?

"Artgerechte" Ernährung heißt für Menschen:

·   Essen sie genügend Eiweiß (1g pro kg Körpergewicht am Tag)

·   Den Magen mit viel Gemüse füllen

·   Ausreichend trinken (1,5 - 2,5 Liter am Tag)

·   Kohlenhydratmenge je nach Bewegung

Wenn Sie wissen wollen, wie Ihr tägliches Essen zusammengesetzt ist, können Sie eine Ernährungsanalyse erstellen lassen. Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Ute Noherr.