Gecheckt, Geimpft, Geschützt!

Die Initiative "Mach den Impfcheck" bietet einen online Impfcheck an.

Auf diesem Weg kannst du dich ganz einfach orientieren, ob deine Impfungen auf dem aktuellen Stand sind.

www.mach-den-impfcheck.de

Hast du Fragen? Mach die einfach einen Termin in der Sprechstunde aus. Wichtig ist das du zur Besprechung deinen Impfpass mitbringst.

Wir suchen SIE!

Unsere Praxis für Allgemeinmedizin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Weiterbildungsassitent*in (m/w/d) in Teilzeit 50%

Wir sind eine moderne, digitalisierte Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin und haben die Weiterbildungsbefugnis für 42 Monate auf der Basis der Weiterbildungsordnung 2020.

Wir bieten:

Eine strukturiere Einarbeitung

Selbstständiges, sowie teamorientiertes Arbeiten bei der Versorgung unserer Patienten

Geregelte Arbeitszeiten ohne Dienste

Neben der medizinischen Ausbildung legen wir auch ein Augenmerk auf der Vermittlung von wirtschaftlichen Aspekten, welche zum selbstständigen Führen einer Hausarztpraxis not-wendig sind.

Wir erwarten von Ihnen

18 Monate klinische Erfahrung in der unmittelbaren Patientenversorgung.

Ein offenes und teamfähiges Auftreten

Gute Deutschkenntnisse

Da für uns die Vereinbarkeit von Familie und Beruf keine Wörter, sondern gelebte Realität sind, ermutigen wir explizit Bewerber*innen entweder direkt aus der Elternzeit, oder generell mit Kindern.

Gerne auch als Quereinsteiger.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen uns digital an info@praxis-hks.de zu.

Bei Fragen melden Sie sich bitte unter 07305/7046.

Wir freuen uns, Sie kennenlernen zu dürfen.

Ihre Dres Schröder/Krauss

 

 

 

"Artgerechte" Ernährung

Artgerechte Ernährung von Tieren wird landauf landab gefordert aber mal unter uns: Ernähren SIE sich artgerecht?

"Artgerechte" Ernährung heißt für Menschen:

·   Essen sie genügend Eiweiß (1g pro kg Körpergewicht am Tag)

·   Den Magen mit viel Gemüse füllen

·   Ausreichend trinken (1,5 - 2,5 Liter am Tag)

·   Kohlenhydratmenge je nach Bewegung

Wenn Sie wissen wollen, wie Ihr tägliches Essen zusammengesetzt ist, können Sie eine Ernährungsanalyse erstellen lassen. Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Ute Noherr.

Impfung gegen Gürtelrose

Eine Gürtelrose (= Herpes zoster) entsteht, wenn Viren, die von einer Windpockenerkrankung im Kindesalter im Körper verblieben sind im Verlauf des Lebens erneut aktiv werden. Mit zunehmendem Lebensalter nimmt die Erkrankungshäufigkeit zu. Eine gefürchtete Komplikation sind anhaltende Nervenschmerzen im betroffenen Bereich nach Abheilen der Gürtelrose.

Wer sollte geimpft werden?

Alle Personen ab einem Alter von 60 Jahren können mit einem Totimpfstoff als Standardimpfung
gegen Herpes zoster zulasten der Krankenkasse geimpft werden.

Für Personen, die aufgrund einer Grunderkrankung eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung haben, kann die Impfung als Indikationsimpfung bereits ab einem Alter von 50 Jahren durchgeführt werden.  Beispielsweise bei den folgenden Grunderkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines Herpes zoster:

− angeborene bzw. erworbene Immundefizienz bzw. Immunsuppression
− HIV-Infektion
− rheumatoide Arthritis
− systemischer Lupus erythematodes
− chronisch entzündliche Darmerkrankungen
− chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma bronchiale
− chronische Nierenschwäche

Die Impfung besteht aus 2 Impfdosen, die im Abstand von 2-6 Monaten verabreicht werden.

Weitere Informationen zur Impfung gegen Gürtelrose finden Sie unter

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/Zoster/Zoster.html