Praxis geschlossen

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,

am Mittwoch, 01.03.23 ist unsere Praxis wegen EDV-Arbeiten geschlossen.

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Praxen:

Dr. Flaschka/Pulling, Dr. Birkel, Dr. Werner, Dr. Vesenmaier oder Dr. Tosch.

Ab 18 Uhr wählen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst, Tel. 116 117

Ihr Praxisteam

Impfung gegen Gürtelrose

Eine Gürtelrose (= Herpes zoster) entsteht, wenn Viren, die von einer Windpockenerkrankung im Kindesalter im Körper verblieben sind im Verlauf des Lebens erneut aktiv werden. Mit zunehmendem Lebensalter nimmt die Erkrankungshäufigkeit zu. Eine gefürchtete Komplikation sind anhaltende Nervenschmerzen im betroffenen Bereich nach Abheilen der Gürtelrose.

Wer sollte geimpft werden?

Alle Personen ab einem Alter von 60 Jahren können mit einem Totimpfstoff als Standardimpfung
gegen Herpes zoster zulasten der Krankenkasse geimpft werden.

Für Personen, die aufgrund einer Grunderkrankung eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung haben, kann die Impfung als Indikationsimpfung bereits ab einem Alter von 50 Jahren durchgeführt werden.  Beispielsweise bei den folgenden Grunderkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines Herpes zoster:

− angeborene bzw. erworbene Immundefizienz bzw. Immunsuppression
− HIV-Infektion
− rheumatoide Arthritis
− systemischer Lupus erythematodes
− chronisch entzündliche Darmerkrankungen
− chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma bronchiale
− chronische Nierenschwäche

Die Impfung besteht aus 2 Impfdosen, die im Abstand von 2-6 Monaten verabreicht werden.

Weitere Informationen zur Impfung gegen Gürtelrose finden Sie unter

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/Zoster/Zoster.html

"Artgerechte" Ernährung

Artgerechte Ernährung von Tieren wird landauf landab gefordert aber mal unter uns: Ernähren SIE sich artgerecht?

"Artgerechte" Ernährung heißt für Menschen:

·   Essen sie genügend Eiweiß (1g pro kg Körpergewicht am Tag)

·   Den Magen mit viel Gemüse füllen

·   Ausreichend trinken (1,5 - 2,5 Liter am Tag)

·   Kohlenhydratmenge je nach Bewegung

Wenn Sie wissen wollen, wie Ihr tägliches Essen zusammengesetzt ist, können Sie eine Ernährungsanalyse erstellen lassen. Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Ute Noherr.

DocWeight Kurs startet im März 2023

Für Patienten und Patientinnen mit Adipositas mit und ohne Begleiterkrankungen bieten wir das Gruppenprogramm DocWeight an. Dieses richtet sich nach den Leitlinien der Deutschen Adipositas Gesellschaft.

Im Verlauf eines Jahres trainieren Sie schrittweise die Umstellung Ihrer Ess-, Trink und Bewegungsgewohnheiten, um dauerhaft zu einem aktiven und bewegten Lebensstil zu kommen. Während des Jahres erwartet Sie ein intensives Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstraining sowie ärztliche Begleitung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Corona Auffrischimpfung

Eine Auffrischung der Corona Impfung wird von der STIKO für folgende Personengruppen empfohlen:


Allen Personen ab 12 Jahren wird grundsätzlich eine Auffrischimpfung (3. Impfung) empfohlen

Für folgende Personengruppen wird eine weitere Auffrischimpfung (4. Impfung) empfohlen, diese sollte im Abstand von 6 Monaten zum letzten immunologischen Ereignis (Impfung oder Corona-Infektion) erfolgen:

  • Personen ab dem Alter von 60 Jahren
  • Personen im Alter ab 12 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Ver-läufe infolge einer Grunderkrankung, insbesondere Immundefizienz
  • Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere solche mit direktem Patienten- bzw. Bewohnerkontakt
  • BewohnerInnen in Einrichtungen der PflegePersonen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe

Bei besonders gefährdeten Personen kann im Einzelfall eine 5. Impfung erwogen werden. Auch hierfür gilt der 6-Monatsabstand zur letzten Impfung oder Infektion.

Wir führen momentan wöchentlich Coronaimpfungen durch. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 07305-7046 oder online. Vergessen Sie zum Termin Ihr Impfbuch nicht.

Die Corona Impfung kann zeitgleich mit der Grippeimpfung durchgeführt werden.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Corona Impfung finden Sie hier.

Ihr Praxisteam



 

 

Corona Schutzimpfungen

Liebe Patientinnen, liebe Patienten!

Aktuell impfen wir in unserer Praxis als Standard den Impfstoff Comirnaty (Biontec/Pfizer).

Alle impfinteressierten Personen ab 12 Jahren können sich in unserer Praxis einen Impftermin vereinbaren.

Die Corona Schutzimpfung kann zeitgeich mit einem anderen Totimpfstoff, z.B. Grippeimpfung, verabreicht werden.

Impfaufklärung:

In der Praxis nutzen wir aktuell den Impfstoff Comirnaty (Biontec/Pfizer). Vor der Erstimpfung findet ein ärztliches Aufklärungsgespräch statt.

Den Aufklärungsbogen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder für den mRNA Impfstoff Comirnaty (Biontec/Pfizer) finden Sie hier, bitte füllen Sie vor der Erstimpfung den hier hinterlegten Anamnesebogen aus.

Bitte lesen Sie diesen vorab durch und notiern sich ggf. offene Fragen, um für das Arztgespräch vorbereitet zu sein.

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Homepage des Robert Koch Instituts.

Impfung von Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren:

Für Kinder und Jugendliche wird eine Impfung gegen das Coronavirus von der ständigen Impfkommission allgemein empfohlen. Informationen finden Sie unter anderm in der Broschüre "Corona Impfung für Kinder und Jugendliche", die von der Initiative "Gemeinsam gegen Corona" veröffentlicht wurde. .

Sollten Sie vorher ein Beratungsgespräch wünschen vereinbaren Sie dazu bitte gesondert einen Termin in der Sprechstunde.

Impfung nach Erkrankung

Wenn Sie an einer Coronainfektion erkrankt waren und Krankheitssymptome hatten wird eine einmalige Impfung 6 Monate nach dem Krankheitsnachweis (PCR Test) empfohlen. Wenn Sie einen positiven PCR Test hatten ohne erkrankt zu sein, kann die Impfung bereits 4 Wochen nach dem positiven PCR Test durchgeführt werden.

Impf- und Genesenenzertifikat, QR Codes

Zertifikate und QR Codes können in der Praxis ausgestellt werden. Wenn Impfung oder PCR nicht in unserer Praxis durchgeführt wurden benötigen wir dafür die vollständigen Originaldokumente (Impfpass, Laborausdruck).

Dritte Coronaimpfung/Auffrischimpfung

Eine dritte Coronaimpfung wird von der Fachgesellschaft aktuell für Personen im Alter über 80 Jahren, Bewohner von Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Personen die zuhause gepflegt werden sowie Personen mit relevanten Immundefiziten empfohlen.

Unabhängig davon bietet das Land Baden Württemberg allen Bürgern im Alter über 60 Jahren eine Auffrischimpfung an.

Ihr Praxisteam

 

 

Wo kann ich da parken?

Liebe Patientinnen und Patienten!

Wir freuen uns, Sie ab dem 5.7.21 in unseren neuen Räumen in der

Erlenbachstrasse 34 in Erbach, 1. OG

begrüßen zu können.

Die häufigste Frage, die in diesem Zusammenhang an uns gerichtet wurde war die nach den Parkmöglichkeiten.

  • Im Hinterhof des Hauses (Zufahrt rechts am Gebäude vorbei) ist ein Parkplatz für Patienten mit schweren Gehbehinderungen reserviert. Wir bitte dringend darum, diesen Parkplatz für betroffene Personen freizuhalten und auch nicht "nur gschwind" zu nutzen.

Öffentliche Parkplätze finden Sie

  • in der Tiefgarage der Stadt Erbach zwischen Marktplatz und Rößleplatz,
  • vor und hinter dem Rathaus
  • sowie entlang der Erlenbachstraße.

Die nächstgelegene Bushaltestelle findet sich vor dem Rathaus. Von allen genannten Stellen aus ist die Praxis in wenigen Gehminuten erreichbar.

Ihr Praxisteam